![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Das Wahrzeichen von Bielefeld ist die auf dem gleichnamigen Berg gelegene Sparrenburg. Sie wurde vor dem Jahr 1250 durch die Grafen von Ravensberg erbaut, die mit der Burg den Bielefelder Pass sichern wollten, der durch den Teutoburger Wald führte. Gleichzeitig diente die Burg als Herrschersitz der Grafen. Da Burgen gewöhnlich älter sind als die sie umgebende Stadt, ist mittlerweile auch nicht mehr auszuschliessen, dass es vor dem Bau der Burg bereits eine ältere Wehranlage in der unmittelbaren Umgebung gegeben haben muss. Mit dem Aussterben des Hauses von Ravensberg fiel die Sparrenburg im Jahr 1346 an den Grafen von Jülich-Berg. Da er hier nicht residierte, nutzte er die Burg vor allem als Gästehaus, das unter anderem Kaiser Karl IV. Obdach bot. Lediglich in den Jahren 1410 bis 1428 wurde de Sparrenbug noch einmal für kurze Zeit als Herrschersitz genutzt. Mit der Erfindung von Feuerwaffen und Kanonen wurde es im 16. Jahrhundert nötig, die Burg zur Festung umzubauen. Nachdem die Burg im Jahr 1612 ein schweres Erdbeben überstand, wurde sie im Verlauf des Dreissigjährigen Krieges mehrfach belagert. Da die Sparrenburg nach Kriegsende kaum noch als Schutzburg geeignet war, wurde sie als Gefängnis genutzt und teilweise abgetragen. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde die Burg umfangreich restauriert.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Teutoburger Wald
- Ostwestfalen-Lippe
- Stadt Bielefeld
Rad- und Wanderwege an der Sparrenburg:
- Hermannsweg (Wanderweg)
- Bielefelder Rundwanderweg
- Burgensteig (Teilstück)
- Bielefelder Höhenweg
- Europaradweg R1 (Radweg)
- Wellness-Radroute Teutoburger Wald
- BahnRadRoute Teuto-Senne
- Römer-Lippe-Route (in der Nähe)
- Jakobsweg (Teilstück, Bielefeld-Variante)